Workshop

„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“
– Arthur Schopenhauer

Kontakt aufnehmen unter

office@cell24.info

Workshoptermine

Gruppen- und Workshops nach Terminvereibarung.
Onlinecoachings nach Terminvereinbarung über die Homepage.

Was bringt eine Workshop?

Ein Epigenetik-Workshop könnte darauf abzielen, die Teilnehmenden über die grundlegenden Konzepte der Epigenetik und deren Bedeutung für die Gesundheit, Prävention und Lebensweise zu informieren. Epigenetik beschreibt die Veränderungen der Genaktivität, die nicht auf Veränderungen der DNA-Sequenz selbst zurückzuführen sind, sondern durch Umwelteinflüsse, Lebensstil und andere Faktoren beeinflusst werden können. Hier sind die zentralen Inhalte und potenziellen Strukturen für einen solchen Workshop:

Inhalte eines Epigenetik-Workshops:

1. Einführung in die Epigenetik:

  • Definition von Epigenetik und Abgrenzung von Genetik
  • Grundlagen der Genregulation und wie epigenetische Mechanismen funktionieren
  • Wichtige epigenetische Markierungen wie Methylierung und Histonmodifikation

2. Einflussfaktoren auf die Epigenetik:

  • Auswirkungen von Ernährung, Bewegung und Lebensstil auf epigenetische Veränderungen
  • Umwelteinflüsse (z.B. Schadstoffe, Stress) und deren Rolle bei der Genregulation
  • Der Einfluss von Alterung, Schlaf und sozialen Faktoren auf epigenetische Prozesse

3. Epigenetik und Gesundheit:

  • Zusammenhang zwischen epigenetischen Veränderungen und der Entstehung von Krankheiten (z.B. Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen)
  • Möglichkeiten zur Prävention von Krankheiten durch epigenetische Einflüsse
  • Bedeutung für die personalisierte Medizin

4. Praktische Anwendung von Epigenetik im Alltag:

  • Ernährung und ihre epigenetischen Effekte: Welche Nahrungsmittel können epigenetische Veränderungen fördern oder verhindern?
  • Stressmanagement und sein Einfluss auf die Genexpression
  • Die Bedeutung von Bewegung und gesunder Lebensführung für eine positive epigenetische Regulation

5. Epigenetik im beruflichen Kontext:

  • Stress am Arbeitsplatz und seine epigenetischen Konsequenzen
  • Maßnahmen zur Förderung einer gesunden Arbeitsumgebung aus epigenetischer Sicht (z.B. Gesundheitsförderung, Entspannungsübungen)
  • Epigenetische Gesundheitsförderung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)

6. Workshops und Übungen:

  • Interaktive Übungen zur Identifikation von epigenetisch relevanten Lebensgewohnheiten
  • Gruppendiskussionen zu epigenetischen Präventionsmöglichkeiten im Arbeitsalltag
  • Fallstudien zu epigenetischen Einflüssen auf die Gesundheit

Ziele des Workshops:

  • Wissensvermittlung: Teilnehmende lernen die Grundlagen der Epigenetik und deren Einfluss auf die Gesundheit und den Lebensstil kennen.
  • Bewusstsein schaffen: Die Teilnehmer verstehen, wie ihr Verhalten und ihre Umgebung die Aktivität ihrer Gene beeinflussen können.
  • Praktische Umsetzung: Den Teilnehmern werden Tipps und Strategien vermittelt, wie sie epigenetische Einflüsse im Alltag positiv beeinflussen können.
  • Prävention fördern: Ein besseres Verständnis von Epigenetik kann dabei helfen, gesündere Entscheidungen in Bezug auf Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung zu treffen.

 

Zielgruppe:

  • Mitarbeitende in Unternehmen, insbesondere im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Führungskräfte, um ein Bewusstsein für gesundheitsfördernde Maßnahmen zu schaffen
  • Gesundheitsinteressierte, die mehr über den Einfluss des Lebensstils auf die Genexpression erfahren möchten

Kontakt aufnehmen unter

office@cell24.info